Sitemap
Seiten
- WEG Reform 2020 – Alle Änderungen im Überblick
- Mietrechtsreform 2016: Alle Informationen zum 2. Mietrechtsnovellierungsgesetz
- SOI NQ
- Nutzungsbedingungen
- Muster Räumungsklage
- Ihr durchsetzungsstarkes Muster bei Modernisierungen
- Ihre Checkliste Mieterhöhung
- Miet- und Maklerrechtsreform 2015
- Mit dieser Synopse kommen Sie bestens sortiert durch die Mietrechtsreform
- Mietrechtsänderungsgesetz: Gesetzestexte
- Newsletter abbestellen
- Newsletter
- DOI
- Mit dieser Synopse kommen Sie bestens sortiert durch die Mietrechtsreform
- SOI
- Sitemap
- Über Mietrecht-Reform.de
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Mietrechtsreform: Zähmen Sie das Enfant Terrible der Regierung!
- Beispiel-Seite
- Alle Downloads
- Checkliste
- Mandantenmerkblatt
- Schriftsatzmuster
- Spezial-Report
- Streitwert-ABC
- Synopse
Artikel
- Allgemein
- Gesetzgebung
- Mietpreisbremse 2014
- Mietrecht 2019
-
Mietrechtliche Rechtsprechung: Aktuelle Urteile
- Mietrecht 2020: Alle Neuerungen auf einem Blick
- Mietendeckel in Berlin: Gesetzesentwurf liegt vor
- Bundesgerichtshof kippt hessische Mietpreisbremse
- Nachbar scheitert mit Klage gegen Kinderlärm
- Hohes Lebensalter schützt Mieter vor Kündigung
- Erfolglose Nachbarklage gegen Tennisplatzlärm
- Hundehaltung in der Wohnung: Wann muss der Vermieter zustimmen?
- BGH: Machtwort zur Kündigung von säumigem Mieter
- BGH: Betriebskostenabrechnung richtet sich nach tatsächlicher Wohnfläche
- Untervermietung und Nachweispflicht: Was kann der Vermieter verlangen?
- Neues Urteil zu vorgetäuschtem Eigenbedarf: Keine Haftung bei Abstandszahlung
- BGH bestätigt Sperrfrist in § 577a Abs. 1 BGB
- BGH: Schadensersatzansprüche ohne vorherige Fristsetzung möglich
- BGH entscheidet: Beweislast für Betriebskostenabrechnung liegt beim Vermieter!
- Ist die Mietpreisbremse verfassungswidrig?
- LG München: Mietpreisbremse ist ungültig!
- BGH: Das Ende der Schriftformheilungsklauseln
- Verjährungsverlängerung in AGB: BGH erklärt sie für unwirksam
- BGH entscheidet: Auch Kinderlärm hat Grenzen
- BGH zu Verwertungskündigung: Hürden liegen sehr hoch
- LG Berlin: Ist die Mietpreisbremse (jetzt doch) verfassungswidrig?
- BGH muss entscheiden: Betriebskostenabrechnung zu umfangreich?
- BGH: Vollstreckungsunterwerfung neben Mietkaution zulässig?
- Nach Kündigung wegen Pflichtverletzung: Wer haftet für Mietausfall?
- BGH: Widerruf einer Modernisierung ist möglich
- BGH zu Streit über Wohnfläche: Auch Mieter muss Zahlen nennen
- AG Hamburg erklärt Mietpreisbremse für unwirksam
- Anwendung der Generalklausel: BGH führt Rechtsprechung fort
- BGH: Rechtsprechung zu Kündigungsrecht des Vermieters geändert
- BGH zum Wegfall von Eigenbedarf: Muss besonders begründet werden
- Aufklärungspflicht gegenüber Mieter?
- Betriebskostenabrechnung: Aufschlüsselung ist notwendig
- Nutzungsentschädigung kann höher sein als ursprüngliche Miete
- BGH zu Eigenbedarfskündigung einer GbR und Anbietpflicht
- Mietrecht und Weihnachten: Was erlaubt ist und was nicht.
- Mieter pflanzt Baum auf Balkon
- Gericht entscheidet zu unberechtigter Gebrauchsüberlassung
- BGH zur persönlichen Härte und fristloser Kündigung
- BGH-Beschluss: Mietnachzahlung heilt keine ordentliche Kündigung – was kann der Mieter tun?
- BVerfG zu schlechter Online-Bewertung eines Vermieters durch einen Mieter
- Mietminderung wegen Baulärm?
- Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf Mindest-Füllmenge abrechnen
- BGH: Wohnungsrecht trotz Bluttat?
- BGH entscheidet zu Schriftform in Gewerbemietvertrag
- BGH zu Betriebskostenabrechnung: Keine Aufschlüsselung mehr nötig
- Mieterhöhung: Auch bei Wohnflächenabweichung nur unter Beachtung der Kappungsgrenze
- BGH bestätigt: Kappungsgrenze in Berlin ist rechtmäßig!
- Hartz IV und Wohnungsmiete: Wer muss zahlen?
- BGH entscheidet zu WEG und Fremdnutzern
- BGH entscheidet zu vorgetäuschtem Eigenbedarf
- BGH entscheidet: Zurückhaltungsrecht der Mieter eingeschränkt
- BGH zu Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklausel
- Maklervertrag mit Widerrufsrecht
- AG München entscheidet bei Hundehaltung: Fünf sind vier zu viel
- Kein Mietmangel trotz Bakterienbefall?
- Fristlose Kündigung trotz Nachzahlung?
- Vertragsschluss durch Energielieferung bei mehreren Bewohnern
- Mischmietverhältnis: Wann gilt Wohnraummietrecht und wann Gewerberaummietrecht?
- Vermieterin verweigert Untervermietung – wird sie schadensersatzpflichtig?
- Nach Ringer-Einlage mit Vermieterin: Mieter darf bleiben
- BGH vom 9.4.2014: Urteil mit 3fach-Wirkung
- BGH: Weiteres Urteil zur Betriebskostenabrechnung
- Der BGH über Kündigungsfristen von Fernwärmeverträgen
- BGH: Kein Kündigungsrecht trotz unerlaubter Untervermietung
- BGH-Urteil: Mietvertrag gefälscht?
- Zeitpunkt der Mieterhöhung nach § 558b BGB
- BGH: Vertrag mit unwirksamer Befristung ist ergänzend auszulegen
- BGH zur Mietminderung wegen Lärmbelästigung
- Der BGH und die ortsübliche Vergleichsmiete
- Mietrechtsurteil: Wie man einen Tiefgaragenstellplatz nutzt
- Der BFH und die leerstehenden Mietimmobilien
-
Mietrechtsreform 2013
- Von Mietpreisbremsen und Wohnbauwundern
- Mietrechtsreform 2013 komplett: Regierung erlässt die Wärmelieferverordnung
- Neues Mietrecht gilt seit dem 1. Mai 2013
- Sicherungsanordnung nach § 283a ZPO: Wirksam gegen Mietnomaden?
- Mietrechtsreform gilt erst ab Mai
- Eilmeldung: Bundesrat stimmt zu – Neues Mietrecht tritt am 1. April in Kraft
- Zahlen nach Wahlen: Das Rechenspiel zum Mietrechtsänderungsgesetz
- Das neue Mietrecht – jetzt auch im Wahlkampf!
- Mietrechtsreform: Die wichtigsten Ergänzungen nach BT-Beschluss
- Bundestag beschließt Mietrechtsnovelle
- Bundestag entscheidet über das Mietrechtsänderungsgesetz
- Änderungsantrag der Koalition zum neuen Mietrecht
- Mietrechtsreform: Überraschende Wende
- Warten auf das Mietrechtsänderungsgesetz
- Neue Regel zur Mietkaution bereitet Kopfzerbrechen
- Mietrechtsänderungsgesetz – 2. und 3. Lesung erst Ende November?
- Erste Lesung zur Mietrechtsreform: Rede der Justizministerin war…ausgewogen
- Mietrechtsreform: § 536 Abs. 1a BGB n.F. sorgt schon vorab für Streit
- Mietrechtsreform startet in wenigen Monaten: Aktuelles Update und Synopse für Rechtsanwälte
- Mietrechtsreform: Die entscheidenden Termine bis zum Inkrafttreten
- Mietrechtsreform: Bundesrat geht auf Kontra, Regierung hält am Entwurf fest
-
Mietrechtsreform 2015
- Mietpreisbremse: Ein weiteres Urteil aus Berlin
- BVerfG bestätigt: Bestellerprinzip ist verfassungsgemäß
- Die Mietpreisbremse: Wo sie gilt und wo nicht
- Verfassungsbeschwerde gegen Mietpreisbremse gescheitert!
- 4 Wochen Mietpreisbremse – Zeit für einen kleinen Überblick
- Mietspiegel-Reform geplant!
- Mietrecht 2015/2016 – was kommt als Nächstes?
- Antrag abgelehnt: Makler können Bestellerprinzip nicht verhindern
- Unser Webinar mit Thomas Emmert: Aufzeichnung und Antworten
- Kostenloses Webinar zum MietNovG: Melden Sie sich hier an!
- MietNovG: Diese Änderungen sollten Anwälte kennen!
- Landesregierungen bereiten sich auf MietNovG vor
- Bundesrat: Grünes Licht für Mietpreisbremse
- Mietpreisbremse im Bundestag!
- Koalition einigt sich bei Mietpreisbremse – erneut!
- Wie (rechts-)sicher ist das MietNovG wirklich?
- Das MietNovG und der Bundesrat – 2. Teil: Das Bestellerprinzip
- Das MietNovG und der Bundesrat –
1. Teil: Die Mietpreisbremse - Mietrechtsnovellierunsgesetz – enorme Klagewelle erwartet
- Neues vom MietNovG: Fachausschüsse des Bundesrats veröffentlichen Empfehlungen
- Koalition einigt sich bei Mietpreisbremse
- Mietrechtsnovellierungsgesetz: Der nächste Dämpfer
- Mietrechtsreform 2014: Was nicht passt…
- Mietrechtsnovellierungsgesetz: Erster Blick in den Gesetzesentwurf
- Mietpreisbremse noch in der Ressortabstimmung
-
Mietrechtsreform 2016
- Erstes Urteil zur Mietpreisbremse kommt aus Berlin!
- CDU und SPD: Keine zweite Mietrechtsnovelle
- Mietpreisbremse umgehen: Möblierte Wohnungen machen es möglich
- SPD: Positionspapier zur Mietpreisbremse und weiteren mietrechtlichen Reformen beschlossen
- Hendricks fordert GG-Änderung: Schafft das neuen Wohnraum?
- Reform der Mietpreisbremse: MietRAG im Bundesrat eingereicht
- Mietpreisbremse: nachjustieren, erweitern oder gleich abschaffen?
- Bundesratsinitiative: Mietpreisbremse soll nachjustiert werden
- Mietrechtsänderung 2016: Entwurf liegt vor!
- Klage gegen Mietpreisbremse: Ist sie auf der Kippe?
- IVD-Studie belegt: Mietspiegelreform sorgt für sinkende Preise
- Mietrecht 2016: Das bringt das neue Jahr
- Top-Thema MietNovG 2.0: Eckpunkte zur Reform verdichten sich
- Mietspiegel: Reform kommt im Frühjahr 2016!
- Mietspiegel: Zeichen stehen auf Reform
- MietNovG – kommt eine Reform der Reform?
- Mietrechtsreform 2017
-
Mietrechtsreform 2018
- Wieder neuer Entwurf zur Mietrechtreform 2018: Ist das endlich die Lösung?
- Neues Mietrecht: Referentenentwurf bereits überarbeitet!
- Reformvorhaben startet: Barley legt MietAnpG vor
- Mietrecht 2018: GroKo bringt „Wohnraumoffensive“ auf den Weg
- Mietpreisbremse: Verschärfung noch vor der Sommerpause?
- Neue Studie veröffentlicht: Wirkt die Mietpreisbremse doch?
- GroKo: Einigung in Sachen Mietpreisbremse und weiteren mietrechtlichen Änderungen
- Mietrecht 2018: Was kommt in diesem Jahr?
- Mietrechtsreform 2019: Was passiert im neuen Jahr?
-
Praxistipps Mietrecht
- BGH entscheidet zu Mietmangel: Wann müssen Gerichte Beweis erheben?
- Die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete: §§ 558 ff. BGB
- Praxistipps: Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung
- Praxiswissen: Die Kappungsgrenze nach § 558 Abs. 3 BGB
- Wenn Wärmecontracting das Minderungsrecht aushebelt
- Neu: Kommentierte Checkliste zur Betriebskostenabrechnung
- Streitwert berechnen in mietrechtlichen Angelegenheiten
- Wärmecontracting nach dem neuen Mietrecht: Die Basics
- Auf Wärmecontracting umstellen? Darauf ist zu achten!
- Energetische Modernisierungsmaßnahmen (Teil 2/2)
- (Energetische) Modernisierungsmaßnahmen wirksam durchsetzen – Teil 1 von 2
- Mietrecht 2013 bringt neue Regeln zur Mieterhöhung
- Tipps zum neuen § 940a ZPO
- Der Konkurrenzschutz beim Gewerbemietvertrag
- WEG