Am vergangenen Dienstag, den 22. Oktober verständigte sich der rot-rot-grüne Berliner Senat auf einen Gesetzesentwurf zum Mietendeckel. Ab 2020 sollen rückwirkend zum Stichtag 18. Juni 2019 die Mieten von fast 1,5 Millionen Bestandswohnungen für fünf Jahre eingefroren werden. Wie es nun mit dem Mietendeckel weitergeht erfahren Sie hier!.
Bundesgerichtshof kippt hessische Mietpreisbremse
Wenn in Kommunen die Mietpreisbremse eingeführt werden soll, müssen die Länder dies laut Gesetz auch begründen. Dies dient der Verhältnismäßigkeit, wobei eine nachgeschobene Begründung hier laut BGH nicht ausreicht. Welche Auswirkungen dies auf die hessische Mietpreisbremse hat, erfahren Sie hier!.
Nachbar scheitert mit Klage gegen Kinderlärm
„Gepolter“ und „Getrampel“ aus einer Nachbarwohnung mit Kindern muss unter Umständen hingenommen werden. Kinderlärm ist zumindest grundsätzlich aus sozialadäquat und als zumutbares typisches Verhalten anzusehen. Dabei kommt es auch auf die übrigen Verhältnisse im Haus, das Lebensalter der Kinder und Jugendlichen sowie die Situation der Eltern an.
Das hat das Amtsgericht München entschieden..Hohes Lebensalter schützt Mieter vor Kündigung

Mieter können vom Vermieter allein unter Berufung auf ihr hohes Lebensalter die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Demnach kann der Verlust der Wohnung – unabhängig von gesundheitlichen Folgen – für ältere Menschen einen Härtegrund darstellen. Im Streitfall hatten sich Mieter gegen die Eigenbedarfskündigung ihrer Vermieterin gewehrt.
Erfolglose Nachbarklage gegen Tennisplatzlärm

Eine Anwohnerin hat keinen Anspruch darauf, dass ein angrenzender Tennisverein den Spielbetrieb auf seinem Vereinsgelände während der Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen einstellt. Das hat das Verwaltungsgericht Neustadt entschieden. Das Gericht stütze sich dabei insbesondere auf die gutachterlich ermittelte Immissionsbelastung. Diese war der Klägerin nach dem Gericht zumutbar. Lesen Sie hier mehr zu dem aktuellen Urteil.
Hundehaltung in der Wohnung: Wann muss der Vermieter zustimmen?

Eine Genehmigung der Hundehaltung darf vom Vermieter nur aus gewichtigen Gründen versagt werden. Das hat das Amtsgericht München entschieden. Danach reicht es nicht, die Ablehnung der Hundehaltung auf bloße allgemeine Befürchtungen zu stützen. Sondern es müssen konkrete Anhaltspunkte für eine unzumutbare Belästigung vorliegen. Das Gericht berücksichtigte dabei auch Art und Lage der Wohnung. Welche Umstände zu diesem Urteil geführt haben, lesen Sie hier.
Neues Mietrecht 2019: Alle Änderungen im Überblick
Zum 1. Januar 2019 ist die Mietrechtsänderung in Kraft getreten.Vermieter können jetzt unter anderem weniger Mordernisierungskosten auf Mieter umlegen und für Mieter wird die Rüge von Verstößen gegen die Mietpreispremse einfacher. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Änderungen, die das MietAnpG mit sich bringt.
Bundestag beschließt Mietrechtsänderung
Der Bundestag hat der Mietrechtsänderung nun endlich zugestimmt. Auf welche Veränderungen Sie sich einstellen müssen, erfahren Sie hier.
Koalition verschärft das Mietrecht
Union und SPD haben Nachbearbeitungen an dem von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) vorgelegten Mietanpassungsgesetz vorgenommen. Vor allem beim Thema Modernisierung muss der Gürtel enger geschnallt werden. Warum die Verbände von den Änderungen gar nicht begeistert sind, lesen Sie hier.
Mietspiegel 2019: Anpassungen im neuen Mietrecht
In der ersten Jahreshälfte 2019 soll es laut Bundesregierung endlich soweit sein, dass Vorschläge zur Stärkung von Mietspiegeln vorliegen. Welche Veränderungen in der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete in 2019 kommen werden, erfahren Sie hier.